Artgerechte Hamsterhaltung: Das sind die wichtigsten Tipps

Um deinem Hamster ein schönes Leben zu ermöglich, gehört neben dem Hamsterkäfig, der Käfigeinrichtung und der Ernährung auch eine artgerechte Hamsterhaltung dazu. Es freut uns, dass du dir diesen Ratgeber durchliest, denn die meisten Hamsterbesitzer gehen nicht optimal mit ihrem Nager um. Ständig nehmen sie ihn gegen seinen Willen aus dem Käfig und stressen ihn mit unnötigen Sachen. Das wollen wir natürlich vermeiden und geben dir deswegen die wichtigsten Tipps mit auf den Weg.

Weiß-grauer Zwerghamster schaut aus seinem Gehege und hat seine linke Pfote auf einer Holzkante.
Wie bei jedem Haustier kann man viele Dinge richtig oder falsch tun. Bei unseren kleinen süßen Nagern wollen wir natürlich immer alles richtig machen.

Hamsterhaltung: Der richtige Umgang mit deinem Hamster

Hamster sind sehr scheue und vorsichtige Tiere. Häufig ist es so, dass unsere kleinen Nager die Nähe zu uns eher tolerieren als genießen. Sie brauchen keine Nähe von uns. Um genau zu sein, kann sie ihnen sogar Angst einjagen. Deshalb müssen wir sehr vorsichtig und behutsam bei der Hamsterhaltung vorgehen.

Wie du deinen Hamster zahmer machen kannst

Ganz wichtig ist, dass du dich langsam herantastest. Wir empfehlen dir, die Mehlwürmer (meistens die Eiweißquelle des Trockenfutters) nicht in den Napf mit dem Trockenfutter zu geben, sondern per Hand zu füttern. Dadurch wird dein kleiner Nager nach und nach zahm und nähert sich dir an. Achte aber darauf, regelmäßig den Bestand der Mehlwürmer leer zu füttern, sonst wird dein Hamster zu wenig Proteine zu sich nehmen.

Hamster in die Hand nehmen

Wenn du deinen Hamster in die Hand nehmen willst, solltest du ihn auf keinen Fall von oben greifen. In freier Wildbahn gibt es einige Fressfeinde, die aus der Luft angreifen können. In einer solchen Räuber-Beute-Situation fühlen sie sich dann. Das löst sehr großen Stress bei unseren kleinen Freunden aus. Deshalb solltest du (wenn überhaupt) dich ihm von vorne langsam annähern und vielleicht mit ruhiger Stimme mit ihm reden. Dann kannst du ihn ganz langsam mit deinen Händen umschließen. Sei bitte sehr vorsichtig dabei.

Grundsätzlich ist es oft der Fall, dass Hamster von allein auf deine Hand laufen, wenn ihr euch durch Futter bereits angenähert habt. Die kleinen Nager sind neugierig und wollen auch deine Hand erkunden. Deshalb empfehlen wir dir, deine Hand immer nur anzubieten und wenn dein Hamster nicht von alleine darauf läuft, es zu respektieren. Du möchtest doch auch nicht täglich zum Kontakt mit irgendjemandem gezwungen werden.

Ab und zu kann es passieren, dass sie an dir nagen wollen. Verhindere das bitte unbedingt ohne extrem schnelle oder laute Reaktionen. Du könntest deinen Hamster verschrecken oder sogar verletzen.

💡 Wichtig: Wecke deinen Hamster niemals auf, sondern interagiere nur mit ihm, wenn er von alleine wach geworden ist. Meistens hast du eh keinen wirklichen Kontakt mit einem gerade geweckten und deshalb mürrischen Hamster. Außerdem können durch ständiges Wecken Verhaltensstörungen auftreten. Mit artgerechter Hamsterhaltung hat das dann wirklich nichts mehr zutun.

Reinigung: Der lästige Teil der Hamsterhaltung

Ja, Ordnung und Sauberkeit muss sein, so leid es uns tut. Schließlich hängt, genauso wie bei uns, die Gesundheit daran. Es gehört einfach zur Hamsterhaltung dazu, das Gehege deines Hamster regelmäßig zu reinigen.

Futtervorrat und -näpfe

Kontrolliere täglich den Futtervorrat deines Hamsters. Sollte sich Frischfutter darin befinden, entferne es, damit sich kein Schimmel bilden kann und keine Schädlinge das Futter befallen. Kontrolliere außerdem das Trockenfutter. Wenn es dir so vorkommt, als würde irgendetwas nicht mehr gut sein, entferne das Futter großzügig. Das ist auch wichtig, damit der gesamte Käfig sauber bleibt.

Wie du dank unseres Ratgebers zu Käfigeinrichtung weißt, nutzen wir ausschließlich Näpfe aus Keramik. Diese sind leicht zu reinigen. Das solltest du alle 2 Wochen tun. Nimm ruhig ein wenig Geschirrspülmittel und heißes Wasser und wasche die Näpfe ab. Spüle sie danach gründlich ab, damit keine chemischen Rückstände hängen bleiben.

Einstreu

Auch Einstreu verdreckt mit der Zeit. deshalb solltest du einen regelmäßigen Wechsel vornehmen. Am besten ist, dass du wöchentlich einen Teil des Geheges sauber machst und die Sägespäne und das Stroh austauschst. Nach ungefähr 4 Wochen sollten dann alle Bereiche erneuert sein. Sand kannst du natürlich wiederverwenden. Deshalb eignet sich ein Sieb gut, um den Dreck aus dem Sand zu entfernen. Täglich solltest du Ausschau nach Kot halten und diesen entfernen.

Hamstertoilette

Zur Vereinfachung der Reinigung kannst du eine Hamstertoilette nutzen. Idealerweise hinterlässt dein Hamster seinen Kot hauptsächlich dort. Du kannst sie dann täglich reinigen und musst nicht das gesamte Gehege nach Kot absuchen. Die Toilette kommt immer in eine Ecke und wird mit Sand oder Sägespänen befüllt. Dein Hamster nutzt die Hamstertoilette eher, wenn du ein bisschen Kot beimischst.

Käfigeinrichtung

In der Regel muss man die Käfigeinrichtung nicht säubern oder auswechseln. Dennoch kannst du sie regelmäßig auf Stand bringen, damit sie beispielweise nicht komplett vergraben werden. Das Hamsterrad ist ein bisschen spezieller. Vor allem Zwerghamster, pinkeln gerne mal in ihr Laufrad. Leider kannst du dagegen nicht viel tun. Nach einiger Zeit könntest jedoch mal ein neues Hamsterrad kaufen, sollte das aktuelle Rad kleben, komisch riechen oder aufgequollen sein.

Auslauf

Einige Hamsterbesitzer sind der Meinung, dass sie ihren Hamstern doch zusätzlichen Auslauf bieten müssten. Das ist zwar ein guter Gedanke, um ihm mehr Bewegung zu geben, aber es gibt viele Probleme. Meistens kann man seinen Hamster lediglich in den eigenen vier Wänden herumlaufen lassen. Draußen ist es meisten zu kalt und man hat keine „Absperrung“ (vor allem nicht unterirdisch), damit der Hamster nicht flüchtet.

Der Auslauf in den eigenen vier Wänden bringt aber diese vielen Probleme mit sich, die alle gegen den Auslauf in der Wohnung sprechen:

  • Überall in der Wohnung gibt es Elektrokabel, die dein Hamster anknabbern könnte. Das ist extrem gefährlich.
  • Offene Schranktüren und Schubladen machen deinen Hamster erst mal neugierig, aber du findest ihn dort extrem schlecht und er verirrt sich vielleicht auch.
  • Häufig gibt es enge Spalten zwischen Möbeln und Wand, in denen sich der Hamster festklemmen kann.
  • Eine große Gefahr stellen auch giftige Blumensträuße, Gestecke und Zimmerpflanzen dar, mit denen dein Hamster auf keinen Fall in Kontakt kommen sollte.
  • Du musst andere Haustiere, wie Hunde und Katzen, vor deinem Hamster fernhalten, was nicht immer so leicht ist.
  • Der Boden besteht meistens aus Teppich, Fließen, Parkett oder Laminat. Knabbert dein Hamster daran, ist das selten gesund für ihn. Auf einigen der Untergründe hat er außerdem kaum halt und rutscht ständig weg.

Gesundheit

Oft haben wir schon darüber gesprochen, was du bei der Hamsterhaltung beachten musst, um die Gesundheit deines Hamsters zu schützen. Einige Themen sind aber noch offen geblieben, die wir die näher bringen wollen, damit du keine Fehler mehr machst und dir auch nicht mehr unsicher sein musst.

Krallenpflege

Die Krallenpflege von Hamstern ist ein wichtiger Aspekt ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefinden und somit auch der Hamsterhaltung. Wenn Hamsterkrallen zu lang werden, können sie sich in die Haut des Tieres schneiden und Schmerzen und Entzündungen verursachen. Es ist also wichtig, die Krallen kurz zu halten, um diese Probleme zu vermeiden.

Eine Krallenschere für Nager ist dafür aber keineswegs nötig, schließlich wollen wir die Hamsterhaltung artgerecht gestalten. Das Schneiden der krallen kann zu Verletzungen führen und ist nie angenehmen für deinen kleinen Nager. Artgerechter ist nämlich, die Krallen auf natürliche Weise abzuschleifen.

Deshalb wollen wir mit der Käfigeinrichtung genug Abrieb für die Krallen bieten. Dafür sind Sand, Steine, genügend Brücken und ähnliche Klettermöglichkeiten und ein Hamsterrad mit Kork innen ausreichend. All dieses Gegenstände nutzen die Krallen super ab und du musst nie Sorgen haben, dass die Krallen zu lang werden. Außerdem hilft es dabei, die Krallen auf natürliche Weise abzuschleifen, während dein Hamster sich gleichzeitig auspowert und seinen natürlichen Bewegungsdrang auslebt.

Wenn du einfach ein paar größere Kieselsteine sammelst, musst du nicht einmal Geld für die Krallenpflege ausgeben. Wichtig ist, dass du die Steine gut mit heißem Wasser abspülst, damit keine Keime mehr an den Steinen sind, die gefährlich für deinen Hamster werden können. Wenn du die Steine auf die Sägespäne legst, passiert es häufig, dass dein Hamster sie mit verbuddelt. Ein separater Bereich ist deshalb sinnvoller.

Tierarzt

Ein Tierarzt ist eine wichtige Anlaufstelle bei der Haltung von Hamstern. Ein erfahrener Tierarzt kann helfen, die Gesundheit des Hamsters zu überwachen und potentielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine regelmäßige Tierarztuntersuchung ist nicht zwingend erforderlich, kannst du aber trotzdem machen, um sicherzustellen, dass dein Hamster gesund und glücklich ist.

Wichtig ist, dass du deinen Hamster regelmäßig beobachtest und dann zum Arzt gehst, wenn du eine der folgenden Beobachtungen machst:

  • Dein Hamster hat kein glattes, glänzendes Fell oder sogar schuppige oder kahle Stellen.
  • Das Gewicht deines Hamster schwankt extrem oder ist im Bereich des Übergewichts oder auch Untergewichts. Regelmäßiges Wiegen ist deshalb wichtig.
  • Seine Augenränder sind verklebt oder seine Augen sind nicht mehr klar und glänzend.
  • Die Ohren deines Hamsters sind dreckig oder verkrustet. Gleiches gilt auch für die Nasenöffnungen, die eigentlich immer trocken und sauber sind.
  • Verschmutzungen am After können auf eine Durchfallerkrankung hinweisen.
  • Normalerweise ist dein Hamster vor Allem abends und nachts neugierig, lebhaft und hat Appetit. Sollte das nicht der Fall sein, fühlt er sich unwohl.
  • An seinen Beinen und Gelenken siehst du Schwellungen oder Verdickungen oder die Bewegungen, die er macht, sehen so aus als hätte er Schmerzen oder sonstige Beschwerden.

💡 Wichtig: Aufgrund der relativ kurzen Lebenserwartung können bei Hamstern bereits nach anderthalb Jahren erste Alterserscheinungen auftreten. Die Aktivität nimmt ab, er braucht mehr Schlaf, frisst weniger und das Fell wird matter. Das ist kein Problem, sondern ein natürlicher Prozess.

Hamsterhaltung während des Urlaubs

Jeder fährt irgendwann mal in den Urlaub. Deinen Hamster kannst du dabei aber auf jeden Fall nicht mitnehmen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Wer kümmert sich um meinen Hamster?

Du weißt bereits, dass Hamster Umzüge und Veränderung nicht wirklich lieben. Deshalb solltest du es vermeiden, deinen Hamster bei Freunden oder Verwandten abzugeben. Du müsstest schließlich das gesamte Gehege mit transportieren und des wird der Transport sehr kompliziert und anstrengend für dich, aber vor allem auch für deinen kleinen Freund.

Die besten Ansprechpartner sind deshalb Nachbarn. Sie haben einen kurzen Weg und können sich deshalb täglich um deinen Hamster kümmern. Wie du im Ratgeber zur Ernährung gelernt hast, braucht dein Hamster täglich frisches Wasser. Außerdem muss das Gehege regelmäßig gereinigt werden. Am besten, du lernst deinen Nachbarn ein paar Tage an und zeigst, wie er sich optimal um deinen Hamster kümmern kann.

Fazit

Fazit: Artgerechte Hamsterhaltung

Wie du im Ratgeber bestimmt mitbekommen hast, gibt es einige Sachen zu beachten bei der Haltung deines Hamsters. Deswegen hier noch mal das wichtigste zusammengefasst, damit du weißt, worauf es ankommt.

Respektiere deinen Hamster und seine Grenzen. Er ist nicht sofort zutraulich und es kann sein, dass er es nie wird. Das musst du akzeptieren. Du kannst versuchen, dich ihm anzunähern, indem du ihm Futter gibst. Greife eher nicht nach deinem Nager, sondern biete ihm deine Hand an. Vielleicht geht er darauf, vielleicht aber auch nicht.

Das Hamstergehege zu reinigen macht gewiss keinen Spaß, aber ist ein notwendiger Teil der Hamsterhaltung. Futtervorrat und Hamstertoilette sind täglich zu kontrollieren und, wenn nötig, zu säubern. Findest du Kot an einer anderen Stelle, entferne ihn ebenfalls. Den Rest des Geheges kannst du nach und nach reinigen, bis du nach ca. 4 Wochen alles gesäubert hast.

Dein Hamster braucht keinen Auslauf! Es gibt viel zu viele Gefahrenquellen, wenn du deinem kleinen Freund Auslauf bieten möchtest. Ist der Käfig optimal eingerichtet, braucht er außerdem keinen zusätzlichen Auslauf. Die Einrichtung ist auch wichtig für die Krallen deines Hamsters. Diese soll er immer ordentlich abschleifen. Biete ihm dafür viele Möglichkeiten.

Du musst zwar nicht regelmäßig zum Tierarzt, aber solltest im Zweifelsfall lieber einmal mehr als einmal zu wenig gehen. Achte auf das Verhalten und das Aussehen deines Hamsters und sollte Auffälligkeiten auftreten, dann kläre diese mit einem Tierarzt ab.

Solltest du einmal in den Urlaub fahren, erkundige dich bei Nachbarn, ob sie die Pflege deines Hamsters übernehmen können. Ein Transport zu Freunden ist maximal eine Notlösung und würde sehr viel Stress für dich und deinen Nager bedeuten.

FAQ zum Thema artgerechte Hamsterhaltung

Viele haben regelmäßig Fragen rund um das Thema Hamsterhaltung. Deswegen haben wir hier noch mal die wichtigsten Fragen zusammengefasst. Es werden sich natürlich einige Themen aus dem Text und in den Fragen doppeln.

Muss man Hamster alleine halten?

Die meisten Hamsterarten sind Einzelgänger und müssen deshalb getrennt gehalten werden, sonst können Kämpfe um das Territorium einem deiner Nager das Leben kosten. Vereinzelt gibt es Hamsterarten, die mit viel Expertise gemeinsam gehalten werden könne, was aber aus unserer Sicht wenig mit artgerechter Hamsterhaltung zutun hat.

Darf man Hamster baden?

Hamster sollten in keinem Fall gebadet werden. Sie können sich aufgrund der Nässe sehr leicht tödliche Atemwegserkrankungen zuziehen. Außerdem gehört es nicht zu seinen normalen Gewohnheiten und wird vermutlich Stress verursachen.

Kann man mit Hamstern kuscheln?

Prinzipiell kann man das, aber wir empfehlen ganz klar: Mach es nicht. Wenn dein Hamster auf deine Hand kommt und du so Nähe mit ihm genießen kannst, reicht das vollkommen aus. Er ist viel zu scheu und zu gebrechlich, als dass man mit ihm kuscheln sollte.