Hamster-Ernährung: Das möchte dein Hamster essen

Für kaum eine Tierart ist das Bevorraten von Essen so wichtig, wie für Hamster. Nicht umsonst nennt man es „hamstern“. Dein kleiner Nager sammelt nämlich gerne sein Futter in seinen Backentaschen und bringt es an eine sichere Stelle. Deswegen sieht es häufig so aus, als hätten Hamster einen riesigen Hunger und können gar nicht aufhören zu futtern. Meistens liegt es aber daran, dass Hamster das Essen in sich reinstopfen, um es für sich zu haben und vor anderen zu schützen. Wichtig ist für uns dabei vor allem, dass der Kleine die richtige Nahrung zu sich nimmt, um ein gesundes und langes Leben zu haben. Vermutlich bist du genau deshalb bei uns und diesem Ratgeber gelandet. Wir wollen dir nahebringen, wie du deinen Hamster artgerecht ernährst.

Goldhamster hält eine kleine Blüte in seiner Hand und frisst sie. Im Vordergrund sind kleine Karottenraspeln.
Nicht nur wir essen sehr gerne, sondern auch unsere kleinen Freunde. Genauso wichtig, wir für uns ist, dass die Ernährung ausgewogen und gesund ist.

Das Essen deines Hamsters: Darauf kommt es an

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist für deinen kleinen Nager das A und O. Dabei gibt es natürlich einiges zu beachten.

Verteilung des Hamsteressens

Grundsätzlich gibt es drei wesentliche Nahrungsquellen für Hamster: Trockenfutter, Frischfutter und tierisches Eiweiß. Die Verteilung zwischen den einzelnen Quellen ist nicht eindeutig bestimmbar, weil die Zusammensetzung des Trockenfutters entscheidet, wie viel zusätzliche Gaben nötig sind. Eine gängige Faustregel schlägt aber diese Verteilung vor:

  • 50 % Trockenfutter
  • 40 % Frischfutter
  • 10 % tierisches Eiweiß (bei Zwergen ein bisschen mehr)

Es gibt aber einige Fertigfuttermischungen, die auf Zwerge bzw. größere Hamster abgestimmt sind, die bereits die perfekte Mischung beinhalten. Es handelt sich dabei zwar um Trockenfutter, kann aber trotzdem den kompletten Bedarf decken.

💡 Wichtig: Hamster haben einen starken Hang zu Diabetes. Deshalb musst du darauf achten, ganz wenig oder am besten keinen Zucker zu füttern.

Wasser für deinen Hamster

Zur Ernährung deines Hamsters gehört auch das Trinken. Bitte gib deinem Hamster immer nur Wasser. Achte außerdem darauf, dass das Wasser immer frisch ist. Wechsle also täglich das Trinken deines Hamster mit frischem Leitungswasser aus.

Grundsätzlich gibt es Nippeltränken oder Trinkschalen als Auswahl, um deinem kleinen Nager Wasser zu geben. In der Natur findet ein Hamster aber auch keinerlei Nippeltränken, sondern trinkt wohl eher aus einem kleinen Bach oder eine kleinen Pfütze. Deshalb solltest du dich für eine Trinkschale entscheiden. Auch hier ist Keramik die beste Option. Das Wasser soll außerdem nicht verdrecken, weshalb du es erhöht stellen solltest. Wie du sie erhöht platzieren kannst, findest du in unserem Ratgeber zur Käfigeinrichtung heraus.

Die Fütterung

Du benötigst auf jeden Fall einen kleinen Futternapf, den du regelmäßig füllen kannst. Das Material ist dabei natürlich entscheidend. Holz ist zwar naturnah, doch bildet leichter Schimmel und ist schwerer zu reinigen. Deshalb empfehlen wir dir, einen Keramik-Napf zu nehmen. Plastik ist, wie immer, keine Option. Es bietet sich an, den Napf erhöht zu stellen, damit er nicht auf einmal in den Sägespänen verschwindet.

Zusätzlich kannst du das Essen deines Hamsters im Hamstergehege verteilen. Damit schaffst du eine naturnahe Situation. Er muss schließlich auch in der Wildnis regelmäßig auf Futtersuche gehen.

Es gibt zwei Möglichkeiten für den Rhythmus des Fütterns: Täglich oder Wöchentlich. Grundsätzlich bringt die wöchentliche Fütterung den Vorteil, dass dein Hamster sich selbst das Essen einteilt und nicht überfüttert wird. Wir halten es für sinnvoller, das Futter täglich zu geben, damit du schneller mitbekommst, sollte sich das Essverhalten deines Hamsters verändern. Außerdem vergisst du das tägliche Auffrischen des Wassers nicht so einfach, wenn du deinen Hamster auch täglich fütterst.

Die Basis: Trockenfutter

Trockenfutter sollte die Basis davon sein, was dein Hamster isst. Das Gute am Trockenfutter: Es schimmelt selten. Dein Hamster kann also seinem natürlichen Trieb nachgehen, Futter zu bevorraten, schließlich musst du diesen Vorrat nicht andauernd verringern, nur weil er Gefahr läuft zu schimmeln.

Außerdem gibt es gute Trockenfuttermischungen für speziell für Gold- oder Zwerghamster (z. B. von getzoo), die nahezu den kompletten Nährstoffbedarf deines Hamsters abdecken. Meistens sind Mehlwürmer die Proteinquelle im Trockenfutter. Wir empfehlen dir, die Mehlwürmer nicht in den Napf zu geben, sondern per Hand zu füttern. Dadurch wird dein kleiner Nager recht schnell zahm und du hast mehr von ihm. Achte aber darauf, regelmäßig den Bestand der Mehlwürmer leer zu füttern, sonst wird dein Hamster zu wenig Proteine zu sich nehmen.

Ein Goldhamster und vergleichbar große Hamsterarten brauchen etwa zwei Esslöffel Trockenfutter am Tag. Ein Zwerghamster benötigt ungefähr einen Esslöffel pro Tag. Wöchentlich wären das also 14 bzw. 7 Esslöffel.

Frischfutter: Wichtiger Bestandteil des Hamster-Essens

Eine zweite wichtige Komponente bei der Ernährung deines Hamsters ist das Frischfutter. Aufgrund der kürzeren Haltbarkeit musst du täglich das Hamsterlager kontrollieren und prüfen, ob dein Hamster Frischfutter bevorratet. Entferne es, damit es weder zu Schimmelbildung noch zu einem Schädlingsbefall kommt. Zu Frischfutter können Heu bzw. Grünfutter, Gemüse und Zweige gezählt werden.

Du fragst dich sicher: Warum wird Obst nicht aufgezählt? Wie wir bereits erklärt hatten, haben Hamster einen starken Hang zu Diabetes. Deshalb empfehlen wir dir komplett auf Zucker, somit auch Fruchtzucker, zu verzichten.

Heu und Grünfutter

Dein Hamster freut sich sehr, wenn er täglich frisches Heu oder Grünfutter essen kann. Eine Heuraufe eignet sich dafür besonders gut. Du kannst sehen, ob sich dein kleiner Nager regelmäßig bedient und gleichzeitig ist es eine abwechslungsreiche Beschäftigung für deinen Hamster beim Essen.

Heu gibt es überall zu kaufen. Beim Grünfutter solltest du ein bisschen vorsichtiger sein. Deswegen haben wir dir eine Liste mit allem, was dein Hamster essen darf, zusammengestellt. Bevor du deinem Hamster Grünfutter gibst, empfehlen wir dir aber, zusätzliche Informationen über das jeweilige Grünfutter einzuholen.

  • Basilikum
  • Breitwegerich
  • Brennnessel
  • Brombeerblätter
  • Brunnenkresse
  • Dill
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Feldsalat
  • Gänseblümchen
  • Giersch
  • Golliwoog
  • Heidelbeerblätter
  • Himbeerblätter
  • Huflattich
  • Johannisbeerblätter
  • Kamille
  • Katzengras
  • Klee
  • Kopfsalat
  • Löwenzahn
  • Luzerne
  • Melisse
  • Petersilie
  • Pfefferminze
  • Romanasalat
  • Rucola
  • Schafgarbe
  • Sonnenhut (Echinacea)
  • Vogelmiere

Gemüse

Gemüse ist nicht nur für uns Menschen ein wichtiger Lieferant von Vitaminen. Auch dein kleiner Nager braucht eine regelmäßige Vitaminzufuhr. Deshalb empfehlen wir dir, mindestens 1- bis 2-mal wöchentlich, deinem Hamster Gemüse zum Essen zu geben. Wichtig ist, dass du bestenfalls Bio-Gemüse nimmst oder die pestizidbelastete Schale entfernst. Außerdem sollte die Menge dem kleinen Körper angemessen sein. Eine ganze Gurke für einen Zwerghamster ist wohl eher unpassend. Bevor du deinem Hamster das entsprechende Gemüse fütterst, solltest du dich auch hier genaustens darüber informieren.

Auch hier gibt es natürlich eine Liste, welches Gemüse du füttern darfst:

  • Brokkoli (kleine Mengen)
  • Chicorée
  • Cime di Rapa
  • Fenchel (mit Fenchelgrün)
  • Gurke
  • Karotte (ohne Grün)
  • Knollensellerie
  • Kohlrabiblätter
  • Kürbis (alle Speisekürbisse)
  • Mais
  • Mangold (wenig)
  • Paprika
  • Petersilienwurzel
  • Rote Beete (wenig)
  • Sojasprossen
  • Stangensellerie
  • Steckrübe
  • Tomate (ohne grün, ohne Kerne)
  • Zucchini

💡 Hinweis: Wir lagern für eine bessere Haltbarkeit Gemüse oft im Kühlschrank. Die Kälte bekommt deinem Hamster gar nicht gut. Lasse das Gemüse also ein bisschen in einem Raum liegen, damit es Raumtemperatur erreicht.

Zweige

Holz zählt zwar nicht direkt zur Nahrung deines Hamsters, dennoch gehört es für uns dazu, schließlich nagt er gerne daran. Zweige sind wichtig, damit dein Hamster seine Zähne abschleifen und somit pflegen kann.

Zweige von diesen Bäumen kannst du nehmen:

  • Ahorn
  • Apfelbaum
  • Birke
  • Birnenbaum
  • Buche
  • Esche
  • Haselnuss
  • Linde

Zusätzliche Proteine zum Essen für deinen Hamster

Hamster brauchen Proteine, denn sie sind keine reinen Pflanzenfresser. Nicht umsonst, findest du Mehlwürmer im Trockenfutter für deinen kleinen Freund. Meistens reichen die Protein zwar aus, aber ab und zu einen leckeren Zusatz gönnen wir uns doch auch. Zwerghamster, trächtige Hamster und Säuglinge brauchen häufig auch ein bisschen mehr Protein als das Trockenfutter liefert. Deshalb kannst du auf zusätzliche Quellen zurückgreifen und ab und zu Proteine füttern. Passe dennoch auf, es nicht zu übertreiben. Zu viele Proteine stellen eine Belastung für deinen Hamster dar und können vor allem die Nieren schädigen. Starkes Übergewicht und daraus resultierende Herz-Kreislauferkrankungen, hormonell bedingte Störungen und Diabetes können weitere Folgen sein. Wenn du dir unsicher bist gilt: Weniger ist mehr.

Tierische Eiweiße verstärken diese Probleme. Deshalb empfehlen wir dir, eher auf pflanzliche Alternativen umzusteigen. Diese Alternativen kannst du dafür nutzen:

  • Hülsenfrüchte
  • Kichererbsen (am liebsten vorgeweicht)
  • Nüsse
  • ölhaltige Kerne
  • Pinienkerne
  • Sonnenblumenkerne

Diese Lebensmittel sind oft sehr fetthaltig und sollten deshalb auch nur in Maßen gegeben werden. Wir empfehlen ein Maximum von einer Viertel Walnuss pro Woche, und maximal ein Achtel für einen Zwerghamster. An dieser Größenordnung kannst du dich auch mit den anderen Alternativen orientieren.

Das sollte dein Hamster auf keinen Fall essen

Immer wieder gibt es süße Fotos und Videos, was Hamster doch so alles fressen. Und prinzipiell gilt oft: Einmal ist zwar okay, aber mehrfach ist schlecht für deinen Hamster. Deswegen hier eine Liste, was du deinem Hamster auf keinen Fall geben solltest:

  • giftige Pflanzen (wir hoffen, das ist logisch)
  • Aubergine
  • Avocado
  • Bohnen
  • Kohl
  • Lauch
  • Rohe Kartoffeln
  • Spinat
  • Zwiebeln
  • Altes Brot
  • Gesalzene Nüsse
  • Salzleckstein
  • Zuckerhaltige Leckerlis
Fazit

Fazit: Das Essen deines Hamsters

Wie du im Ratgeber bestimmt mitbekommen hast, gibt es einige Sachen zu beachten beim Füttern deine Hamsters. Deswegen hier noch mal das wichtigste zusammengefasst, damit du weißt, worauf es ankommt.

Ein wichtiger Baustein ist das Trinken. Gib deinem Hamster täglich frisches Wasser. Nutze bitte unbedingt einen Wassernapf aus Keramik und keine Nippeltränke. Stelle ihn unbedingt erhöht auf entsprechende Einrichtungsgegenstände.

Das Trockenfutter bildet die Basis von allem, was dein Hamster isst. Achte darauf, dass die Futtermischung auf deinen Hamster ausgerichtet ist. Gib deinem kleinen Nager jeden Tag zwei, bzw. bei Zwerghamstern einen, Esslöffel und verteile das Futter gerne ein bisschen im Gehege.

Gib zusätzlich täglich eine kleine Menge Heu oder Grünfutter in eine Heuraufe. Checke noch mal in unserer Liste, welches Grünfutter sich eignet. Zusätzlich freu sich dein Hamster über Gemüse und Zweige. Auch hierfür haben wir Listen, die du noch mal durchgehen kannst.

Proteine kannst du ab und zu als Leckerli zusätzlich geben. Übertreibe es bitte auf keinen Fall. Denk außerdem daran, dass sich pflanzliche Eiweiße besser eignen. Ein Liste haben wir dir auch dazu gegeben.

Kontrolliere täglich den Futtervorrat deines Hamsters. Sollte sich Frischfutter darin befinden, entferne es, damit sich kein Schimmel bilden kann und keine Schädlinge das Futter befallen. Kontrolliere außerdem das Trockenfutter. Wenn es dir so vorkommt, als würde irgendetwas nicht mehr gut sein, entferne das Futter großzügig. Das ist auch wichtig, damit der gesamte Käfig sauber bleibt. Mehr zur Reinigung findest du auch noch mal in unserem Ratgeber zur Hamsterhaltung.

Die große FAQ rund um das Essen deines Hamsters

Viele haben regelmäßig Fragen rund um das Thema Hamster-Ernährung. Deswegen haben wir hier noch mal die wichtigsten Fragen zusammengefasst. Es werden sich natürlich einige Themen aus dem Text und in den Fragen doppeln.

Was fressen Hamster?

Diese Frage ist natürlich viel zu allgemein. Grundsätzlich solltest du auf Trockenfutter, Frischfutter (Heu und Grünfutter, Gemüse und Zweige) und vielleicht ein paar pflanzliche Proteine setzen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, was Hamster am liebsten essen, dann lies dir unseren Beitrag dazu durch.

Was dürfen Hamster essen?

Alles aufzulisten, was Hamster essen dürfen, nimmt vermutlich viel zu viel Platz ein. Deshalb verlinken wir dir hier die wichtigsten Listen: Grünfutter, Gemüse, Zweige und Proteine. Auf Obst solltest du aufgrund des Zuckergehalts verzichten. Gib bitte außerdem giftige Pflanzen (wir hoffen, das ist logisch), Aubergine, Avocado, Bohnen, Kohl, Lauch, rohe Kartoffeln, Spinat, Zwiebeln, altes Brot, gesalzene Nüsse, Salzleckstein und zuckerhaltige Leckerlis niemals deinem Hamster.

Was dürfen Hamster nicht fressen?

Auf keinen Fall darf dein Hamster giftige Pflanzen (wir hoffen, das ist logisch), Aubergine, Avocado, Bohnen, Kohl, Lauch, rohe Kartoffeln, Spinat, Zwiebeln, altes Brot, gesalzene Nüsse, Salzleckstein und zuckerhaltige Leckerlis fressen. Darüber hinaus raten wir von Obst, wegen des hohen Zuckergehalts ab.

Was dürfen Zwerghamster essen?

Es gibt keine besonderen Bedingungen für Zwerghamster. Alles aufzulisten, was Hamster essen dürfen, nimmt vermutlich viel zu viel Platz ein. Deshalb verlinken wir dir hier die wichtigsten Listen: Grünfutter, Gemüse, Zweige und Proteine. Ansonsten empfehlen wir dir, den vollständigen Ratgeber zu lesen.

Dürfen Hamster Bananen essen?

Hamster vertragen Bananen zwar grundsätzlich, aber Bananen sind sehr zuckerhaltig. Deshalb raten wir davon ab, Bananen zu füttern. Unsere kleinen Hamster haben schließlich einen Hang zu Diabetes und das wollen wir nicht fördern.

Dürfen Hamster Käse essen?

Wir empfehlen eine laktosefreie Ernährung von Hamstern, da es sich auch hier um Zucker handelt. Deshalb raten wir von Käse ab. Außerdem sind Nüsse mit ähnlichen Nährwerten deutlich gesünder für deinen Hamster.

Dürfen Hamster Gurke essen?

Ja, Hamster dürfen Gurken essen. Wir lagern für eine bessere Haltbarkeit Gurken oft im Kühlschrank. Die Kälte bekommt deinem Hamster gar nicht gut. Lasse das Stück Gurke also ein bisschen in einem Raum liegen, damit es Raumtemperatur erreicht.

Dürfen Hamster Tomaten essen?

Prinzipiell ja, aber wir raten dringend davon ab. Der Wasser- und der Säuregehalt und das Solanin in Tomaten ist sehr gefährlich für Hamster. Da Hamster sehr klein sind, werden sie deutlich schneller geschädigt. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag zur Frage „Dürfen Hamster Tomaten essen?

Dürfen Hamster Äpfel essen?

Hamster vertragen Äpfel zwar grundsätzlich, aber Äpfel sind sehr zuckerhaltig. Deshalb raten wir davon ab, Äpfel zu füttern. Unsere kleinen Hamster haben schließlich einen Hang zu Diabetes und das wollen wir nicht fördern.

Dürfen Hamster Löwenzahn essen?

Ja, Löwenzahn ist einer der Pflanzen, die sich als Grünfutter eignen. Gerade die Blätter mögen Hamster. Du kannst sie auch dem Heu, welches du ihm gibst, beimischen.

Dürfen Hamster Walnüsse essen?

Hamster lieben Walnüsse. Pass aber auf uns füttere nur wenig, sonst läuft dein Hamster Gefahr übergewichtig zu werden. Wir empfehlen ein Maximum von einer Viertel Walnuss pro Woche, und maximal ein Achtel für einen Zwerghamster.

Dürfen Hamster Erdbeeren essen?

Hamster vertragen Erdbeeren zwar grundsätzlich, aber Erdbeeren sind sehr zuckerhaltig. Deshalb raten wir davon ab, die Früchte der Erdbeeren zu füttern. Unsere kleinen Hamster haben schließlich einen Hang zu Diabetes und das wollen wir nicht fördern. Die Blätter der Erdbeerpflanze kannst du mal ausprobieren, wenn du das möchtest.